Kategorien
Vergleich

Die Handwerkerplattformen Renovero und Ofri im Vergleich

Beide Plattformen – Renovero und Ofri – haben dasselbe Grundziel: Bauherren/Mieter/Vermieter und Handwerksbetriebe effizient zu verbinden, Aufträge zu vermitteln und Qualitätsinformationen bereitzustellen. Sie unterscheiden sich jedoch in Details wie Funktionsweise, Angebot, Gebührenstruktur und Ausrichtung.


Renovero

Grunddaten & Geschichte

  • Renovero ist seit 2007 aktiv und gilt als grösste Handwerker-Plattform in der Schweiz.
  • Die Plattform ist Teil von Swisscom Directories AG.

Was bietet Renovero an

  • Auftraggeber können Projekte ausschreiben: Verschiedene Arten von Arbeiten, etwa Arbeiten innen im Haus (Fenster, Türen, Boden, Elektro, Sanitär etc.), Aussenarbeiten (Garten, Fassade, Dach etc.), Planung & Dienstleistungen.
  • Man erhält mehrere Offerten von geprüften Handwerkern aus der Region.
  • Die Nutzung für Auftraggeber ist kostenlos und unverbindlich.

Für Handwerksbetriebe

  • Es gibt unterschiedliche Mitgliedschafts- bzw. Abonnement-Modelle.
  • Handwerker können Aufträge in ihrer Region auswählen, Angebote einreichen, ihr Profil (mit Logo, Bildern etc.) darstellen.
  • Sichtbarkeit und Positionierung im Verzeichnis sowie Zugriff auf Ausschreibungen hängen vom gewählten Paket ab.

Nutzungszahlen und Reichweite

  • Renovero gibt an, rund 65’000 Ausschreibungen pro Jahr zu verarbeiten.
  • Das Auftragsvolumen, die Zahl der Tätigkeitsgebiete und die Anzahl Nutzer sind ebenfalls bedeutend: über 90 Tätigkeitsgebiete, viele Nutzer pro Jahr.

Stärken & Kritikpunkte

  • Stärken: Grosse Reichweite, breites Angebot, große Auswahl für Auftraggeber, etablierte Plattform mit vielen Handwerkern.
  • Kritikpunkte: Einige Nutzer berichten über unklare oder stark variierende Offerten. Preisunterschiede können erheblich sein, was sowohl ein Vorteil (Preisvergleich) als auch Risiko (unzureichende Leistungen) darstellen kann. renovero-kritik.ch

Ofri

Grunddaten & Geschichte

  • Ofri ist ebenfalls eine etablierte Handwerkerplattform in der Schweiz – über ein Jahrzehnt aktiv laut eigener Angabe.
  • Der Ansatz: Auftraggeber erstellen Anfragen, Ofri verbindet sie mit geprüften Handwerkern. Die Plattform betont ihre Unabhängigkeit und Qualitätskontrollen.

Was bietet Ofri an

  • Auftraggeber können kostenlos und unverbindlich Anfragen eingeben.
  • Die Anfrage wird durch Kombination aus systemgestützter Vorauswahl (z. B. mittels Algorithmen / KI) und manueller Überprüfung an passende Anbieter weitergeleitet.
  • Man erhält maximal 5 Offerten von Handwerkern für eine Anfrage. Dadurch sollen Überflutung mit Angeboten und irrelevanten Offerten vermieden werden.
  • Handwerker werden vor der Aufnahme geprüft, z. B. hinsichtlich Diplomen, Zertifikaten, Versicherungen. Bewertungen erfolgen nur von echten Projekten, die über Ofri abgewickelt wurden.

Leistungsumfang

  • Ofri deckt praktisch alle Handwerksbereiche ab: von kleinen Reparaturen über Innen- und Aussenausbau bis zu komplexeren Renovationen.
  • Weitere Hilfsmittel auf der Plattform: Kostenrechner, Ratgeber etc.

Stärken & Kritik

  • Stärken: Starke Qualitätskontrolle, überschaubare und relevante Auswahl an Offerten, transparente Bewertungsmechanismen, kostenlos für Auftraggeber.
  • Mögliche Einschränkungen: Weil nur bis zu 5 Offerten pro Anfrage, kann das Angebot in manchen Regionen oder für spezielle Leistungen etwas begrenzter sein als bei Plattformen, die sehr viele Anbieter vermitteln. Auch: der Qualitätsstandard verlangt mehr Aufwand (z. B. durch Vorprüfung, Profile, Bewertungen), was für Handwerker mit wenig digitalem Hintergrund eine Hürde sein kann.

Vergleich: Gemeinsamkeiten & Unterschiede

MerkmalRenoveroOfri
Kosten für AuftraggeberKostenlos, unverbindlich Offerten anfordern. Kostenlos, unverbindlich.
Kosten/Modelle für HandwerkerMehrere Abonnements / Mitgliedschaftspakete, sichtbarkeitsbezogene Gebühren etc. Handwerker zahlen für Mitgliedschaft bzw. qualifizierte Kontakte; genaue Gebühren abhängig vom Anbieterprofil. (Nicht alle Details öffentlich)
Anzahl Offerten pro AnfrageKeine feste Grenze sichtbar, Auftraggeber können mehrere Offerten erhalten. Maximal 5 Offerten.
Prüfung der HandwerkerHandwerker sind „geprüfte Schweizer Betriebe“ laut Selbstaussage; Details zur Verifikation sind weniger prominent. Strenge Prüfung: Diplome, Versicherungen, Bewertungen nur von abgewickelten Projekten etc.
BewertungssystemBewertungen vorhanden, Profile mit Kundenmeinungen. Kritik existiert bezüglich der Qualität und Zuverlässigkeit einiger Anbieter. Verifizierte Bewertungen, Echtheit betont; auch Gütesiegel bei Ofri.
Reichweite / AktivitätenSehr viele Ausschreibungen jährlich (etwa 65’000), grosse Auswahl an Tätigkeitsgebieten, breite Bekanntheit.Ebenfalls breit tätig, grosse Nutzerbasis, etabliert im Markt, besonders mit Fokus auf Qualität und Vergleichbarkeit.
BesonderheitenRenovero bietet ein Offerten-Abo für Handwerker und unterschiedliche Sichtbarkeitspakete. Ofri nutzt eine Kombination aus Technologie und manueller Prüfung, bietet Ratgeber und Kostenrechner, limitiert die Anzahl Offerten, um Qualität zu sichern.

Fazit & Empfehlung

Wenn man beide Plattformen vergleicht, ergeben sich unterschiedliche Schwerpunkte und Vorzüge, je nach Situation:

  • Wenn Sie als Auftraggeber eine möglichst grosse Auswahl an Offerten wollen, auch bereit sind, bei der Bewertung der Handwerker mehr Aufwand zu betreiben (z. B. Profile vergleichen, Referenzen prüfen), dann kann Renovero eine gute Wahl sein.
  • Falls Sie hingegen Wert auf geprüfte Anbieter, überschaubare Offertenauswahl und weniger Zeitaufwand beim Vergleichen legen, dann spricht vieles dafür, Ofri zu nutzen.
  • Für Handwerker gilt: Wer öfter Aufträge sucht, Sichtbarkeit erhöhen will und bereit ist, in ein Abonnement zu investieren, findet bei Renovero gute Möglichkeiten. Wer hingegen gezielte Anfragen und hochwertige Projekte bevorzugt, die mit klaren Anforderungen verbunden sind, könnte mit Ofri einen besseren Fit haben.