Kategorien
Gesellschaft Gesundheit

Optinova – Pionier der fortschrittlichen Medizintechnik in der Schweiz

Mit Sitz im Technologiepark Aadorf bei Zürich etabliert sich Optinova als innovativer Akteur im Bereich der Medizintechnik, der medizinische Expertise mit modernster Technologie verknüpft. Auf ihrer Startseite wirbt das Unternehmen mit der Mission, Diagnosen sicherer zu machen, Therapien wirksam zu gestalten und die medizinische Versorgung insgesamt nachhaltiger zu entwickeln. Fortschrittliche Medizintechnik


Vision & Werte

Optinova strebt danach, die Gesundheitsversorgung zu transformieren – getrieben von Innovation, Integrität und Nachhaltigkeit. Fortschrittliche Medizintechnik
Ihr Selbstverständnis: Technologische Lösungen sollen nicht nur technisch brillant sein, sondern einen echten Nutzen für Menschen bringen.


Kernkompetenzen & Dienstleistungen

  • Medizintechnik-Lösungen: Geräte und Systeme, die in klinischen Umgebungen eingesetzt werden, um Patientenversorgung zu optimieren. Fortschrittliche Medizintechnik
  • Forschung & Entwicklung: Projekte mit Zielsetzung, künftig neue Standards in Diagnostik und Therapie zu setzen. Fortschrittliche Medizintechnik
  • Technologische Innovation: Software, Steuerungsmechanismen und Systeme, die Sicherheit, Effizienz und Präzision in medizinischen Abläufen verbessern. Fortschrittliche Medizintechnik

Das Team hinter Optinova

Das Team besteht aus Fachpersonen aus Forschung & Entwicklung, Technik, Marketing und Qualitätssicherung. Beispiele:

  • Dr. Andreas Müller – Leiter Forschung & Entwicklung Fortschrittliche Medizintechnik
  • Prof. Dr. Manuela Schneider – Medizintechnik-Expertin Fortschrittliche Medizintechnik
  • Weitere Mitglieder mit Verantwortlichkeiten in Projektmanagement, Technik, Patientenfokus und Qualitätssicherung Fortschrittliche Medizintechnik

Positionierung & Ausblick

Optinova setzt auf Qualität vor Quantität. In einem wettbewerbsintensiven Markt betont das Unternehmen seine Kombination aus medizinischem Fachwissen und High-Tech-Kompetenz. Die Betonung auf Nachhaltigkeit ist ebenfalls auffällig – ein Merkmal, das in Medizintechnik zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Zukunftsthemen könnten sein:

  • Intensivere F&E im Bereich KI-gestützte Diagnostik
  • Erweiterung in digitale Gesundheitsplattformen / Telemedizin
  • Internationale Partnerschaften und Normenzertifizierung
Kategorien
Vergleich

Die Handwerkerplattformen Renovero und Ofri im Vergleich

Beide Plattformen – Renovero und Ofri – haben dasselbe Grundziel: Bauherren/Mieter/Vermieter und Handwerksbetriebe effizient zu verbinden, Aufträge zu vermitteln und Qualitätsinformationen bereitzustellen. Sie unterscheiden sich jedoch in Details wie Funktionsweise, Angebot, Gebührenstruktur und Ausrichtung.


Renovero

Grunddaten & Geschichte

  • Renovero ist seit 2007 aktiv und gilt als grösste Handwerker-Plattform in der Schweiz.
  • Die Plattform ist Teil von Swisscom Directories AG.

Was bietet Renovero an

  • Auftraggeber können Projekte ausschreiben: Verschiedene Arten von Arbeiten, etwa Arbeiten innen im Haus (Fenster, Türen, Boden, Elektro, Sanitär etc.), Aussenarbeiten (Garten, Fassade, Dach etc.), Planung & Dienstleistungen.
  • Man erhält mehrere Offerten von geprüften Handwerkern aus der Region.
  • Die Nutzung für Auftraggeber ist kostenlos und unverbindlich.

Für Handwerksbetriebe

  • Es gibt unterschiedliche Mitgliedschafts- bzw. Abonnement-Modelle.
  • Handwerker können Aufträge in ihrer Region auswählen, Angebote einreichen, ihr Profil (mit Logo, Bildern etc.) darstellen.
  • Sichtbarkeit und Positionierung im Verzeichnis sowie Zugriff auf Ausschreibungen hängen vom gewählten Paket ab.

Nutzungszahlen und Reichweite

  • Renovero gibt an, rund 65’000 Ausschreibungen pro Jahr zu verarbeiten.
  • Das Auftragsvolumen, die Zahl der Tätigkeitsgebiete und die Anzahl Nutzer sind ebenfalls bedeutend: über 90 Tätigkeitsgebiete, viele Nutzer pro Jahr.

Stärken & Kritikpunkte

  • Stärken: Grosse Reichweite, breites Angebot, große Auswahl für Auftraggeber, etablierte Plattform mit vielen Handwerkern.
  • Kritikpunkte: Einige Nutzer berichten über unklare oder stark variierende Offerten. Preisunterschiede können erheblich sein, was sowohl ein Vorteil (Preisvergleich) als auch Risiko (unzureichende Leistungen) darstellen kann. renovero-kritik.ch

Ofri

Grunddaten & Geschichte

  • Ofri ist ebenfalls eine etablierte Handwerkerplattform in der Schweiz – über ein Jahrzehnt aktiv laut eigener Angabe.
  • Der Ansatz: Auftraggeber erstellen Anfragen, Ofri verbindet sie mit geprüften Handwerkern. Die Plattform betont ihre Unabhängigkeit und Qualitätskontrollen.

Was bietet Ofri an

  • Auftraggeber können kostenlos und unverbindlich Anfragen eingeben.
  • Die Anfrage wird durch Kombination aus systemgestützter Vorauswahl (z. B. mittels Algorithmen / KI) und manueller Überprüfung an passende Anbieter weitergeleitet.
  • Man erhält maximal 5 Offerten von Handwerkern für eine Anfrage. Dadurch sollen Überflutung mit Angeboten und irrelevanten Offerten vermieden werden.
  • Handwerker werden vor der Aufnahme geprüft, z. B. hinsichtlich Diplomen, Zertifikaten, Versicherungen. Bewertungen erfolgen nur von echten Projekten, die über Ofri abgewickelt wurden.

Leistungsumfang

  • Ofri deckt praktisch alle Handwerksbereiche ab: von kleinen Reparaturen über Innen- und Aussenausbau bis zu komplexeren Renovationen.
  • Weitere Hilfsmittel auf der Plattform: Kostenrechner, Ratgeber etc.

Stärken & Kritik

  • Stärken: Starke Qualitätskontrolle, überschaubare und relevante Auswahl an Offerten, transparente Bewertungsmechanismen, kostenlos für Auftraggeber.
  • Mögliche Einschränkungen: Weil nur bis zu 5 Offerten pro Anfrage, kann das Angebot in manchen Regionen oder für spezielle Leistungen etwas begrenzter sein als bei Plattformen, die sehr viele Anbieter vermitteln. Auch: der Qualitätsstandard verlangt mehr Aufwand (z. B. durch Vorprüfung, Profile, Bewertungen), was für Handwerker mit wenig digitalem Hintergrund eine Hürde sein kann.

Vergleich: Gemeinsamkeiten & Unterschiede

MerkmalRenoveroOfri
Kosten für AuftraggeberKostenlos, unverbindlich Offerten anfordern. Kostenlos, unverbindlich.
Kosten/Modelle für HandwerkerMehrere Abonnements / Mitgliedschaftspakete, sichtbarkeitsbezogene Gebühren etc. Handwerker zahlen für Mitgliedschaft bzw. qualifizierte Kontakte; genaue Gebühren abhängig vom Anbieterprofil. (Nicht alle Details öffentlich)
Anzahl Offerten pro AnfrageKeine feste Grenze sichtbar, Auftraggeber können mehrere Offerten erhalten. Maximal 5 Offerten.
Prüfung der HandwerkerHandwerker sind „geprüfte Schweizer Betriebe“ laut Selbstaussage; Details zur Verifikation sind weniger prominent. Strenge Prüfung: Diplome, Versicherungen, Bewertungen nur von abgewickelten Projekten etc.
BewertungssystemBewertungen vorhanden, Profile mit Kundenmeinungen. Kritik existiert bezüglich der Qualität und Zuverlässigkeit einiger Anbieter. Verifizierte Bewertungen, Echtheit betont; auch Gütesiegel bei Ofri.
Reichweite / AktivitätenSehr viele Ausschreibungen jährlich (etwa 65’000), grosse Auswahl an Tätigkeitsgebieten, breite Bekanntheit.Ebenfalls breit tätig, grosse Nutzerbasis, etabliert im Markt, besonders mit Fokus auf Qualität und Vergleichbarkeit.
BesonderheitenRenovero bietet ein Offerten-Abo für Handwerker und unterschiedliche Sichtbarkeitspakete. Ofri nutzt eine Kombination aus Technologie und manueller Prüfung, bietet Ratgeber und Kostenrechner, limitiert die Anzahl Offerten, um Qualität zu sichern.

Fazit & Empfehlung

Wenn man beide Plattformen vergleicht, ergeben sich unterschiedliche Schwerpunkte und Vorzüge, je nach Situation:

  • Wenn Sie als Auftraggeber eine möglichst grosse Auswahl an Offerten wollen, auch bereit sind, bei der Bewertung der Handwerker mehr Aufwand zu betreiben (z. B. Profile vergleichen, Referenzen prüfen), dann kann Renovero eine gute Wahl sein.
  • Falls Sie hingegen Wert auf geprüfte Anbieter, überschaubare Offertenauswahl und weniger Zeitaufwand beim Vergleichen legen, dann spricht vieles dafür, Ofri zu nutzen.
  • Für Handwerker gilt: Wer öfter Aufträge sucht, Sichtbarkeit erhöhen will und bereit ist, in ein Abonnement zu investieren, findet bei Renovero gute Möglichkeiten. Wer hingegen gezielte Anfragen und hochwertige Projekte bevorzugt, die mit klaren Anforderungen verbunden sind, könnte mit Ofri einen besseren Fit haben.
Kategorien
Geschichte Gesellschaft

Firma Scheifele AG

Seit der Gründung im Jahr 1905 durch Jakob Scheifele hat sich die Jak. Scheifele AG zu einem führenden Bauunternehmen in der Agglomeration Zürich entwickelt. Ursprünglich als Einzelfirma gestartet, wandelte sich das Unternehmen über 1946 in eine Kollektivgesellschaft und später 1988 in eine Aktiengesellschaft um – ein eindrucksvolles Historien-Bild von Beständigkeit und Fortschritt.


Überzeugende Kernkompetenzen

  • Tief- und Hochbau: Von Erschliessungen über Kanal- bis zu Bahnbauten – Jak. Scheifele zeichnet sich durch umfassende Fachkenntnisse aus scheifele.com.
  • Moderne Ausrüstung: Der Fuhrpark entspricht modernsten Standards, inklusive Partikelfilter und papierloser Baustellen mittels BIM – zeitgemäß und effizient .
  • Führende Position: Mit rund 100 qualifizierten Mitarbeitenden ist die Firma im Zürcher Raum ein ernstzunehmender Player, bekannt für Qualität, Ordnung und Zuverlässigkeit.

Bedeutende Projekte

ProjektBeschreibung
SBB Bahnhof Küsnacht ZHUmfassende Bahnunterführung mit Liftanbau, Perronsanierung, wurde als moderne, papierlose Baustelle mit BIM umgesetzt (Projektvolumen 5,1 Mio. CHF)
Velotunnel Hauptbahnhof ZürichTeil der Infrastrukturprojekte, die unter anderem das unterirdische Velowegnetz stärken (verschiedene Komplettlösungen im Tiefbau) .
SBB Viadukt Sittertobel (SBB/St. Gallen)Zusammenarbeit im Konsortium unter Specogna Holding mit Sanierungen großer Brückenbauwerke .

Engagement in Ausbildung & Partnerschaft

Jak. Scheifele engagiert sich stark in der Nachwuchsförderung:

  • Ausbildungen zum Maurer EFZ und Baupraktiker EBA werden intern durchgeführt.
  • Die Baufirma ist Teil der Specogna Holding AG, die Synergien mit weiteren Baustoffunternehmen nutzt.

USP & Philosophie

  1. Mehr als nur Tradition – Mit über einem Jahrhundert Erfahrung verschmilzt die Firma bewährte Geschäftspolitik mit modernen Methoden wie BIM und papierlosen Prozessen .
  2. Qualitätsanspruch – Hohe Fachkompetenz, Termintreue, Flexibilität und neueste Technik zeichnen ihre Projekte aus.
  3. Regional stark verankert – Sitz und Fokus liegen in Zürich, mit weiteren Werkhöfen (z. B. Oberglatt), was kurze Wege und direkte Kommunikation ermöglicht scheifele.com.

Fazit

Die Jak. Scheifele AG vereint über 120 Jahre Geschichte mit Innovationskraft. Als etabliertes Zürcher Bauunternehmen bietet sie umfassende Leistungen im Tief- und Hochbau, realisiert komplexe Infrastrukturprojekte mit modernster Technik und fördert aktiv den Nachwuchs. Wer zuverlässig, kompetent und zukunftsorientiert bauen möchte, ist hier gut aufgehoben.

Kategorien
Recht Schweiz

Schweizer Naturschutz

Die Schweiz ist ein Land voller natürlicher Schönheit und Vielfalt. Ihre majestätischen Alpen ziehen nicht nur Touristen an, sondern sind auch ein fester Bestandteil der Schweizer Heimat. Klare Bergseen spiegeln die umliegenden Gipfel und bieten Ruhe und Erholung. In den Tälern blühen im Frühling bunte Alpenblumen, während im Sommer grüne Wiesen und dichte Wälder zum Wandern und Verweilen einladen. Die frische Bergluft und das Rauschen der Bäche vermitteln ein Gefühl von Geborgenheit. Natur in der Schweiz ist oft eng mit der Natur verbunden – mit dem Duft von Heu, dem Läuten der Kuhglocken und dem Anblick schneebedeckter Berge. Im Herbst verwandeln sich die Wälder in ein buntes Farbenmeer, das die Nähe zur Natur nochmals besonders erlebbar macht. Auch die stillen Winterlandschaften mit ihren verschneiten Hügeln und vereisten Seen haben ihren ganz eigenen Zauber. In der Schweiz wird die Natur nicht nur geschätzt, sondern auch geschützt. Zahlreiche Naturparks, Alpenreservate und gepflegte Wanderwege zeugen von einem tiefen Respekt gegenüber der Umwelt. Das Gefühl von Heimat wächst für viele Schweizer aus dieser Nähe zur Landschaft und den Jahreszeiten. Es ist ein Leben im Einklang mit der Natur, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Die Berge geben Orientierung, die Seen schenken Ruhe, und die Wälder laden zur Besinnung ein. Die Natur ist nicht nur Kulisse, sondern Herzstück der schweizerischen Identität. Ob beim Alphornklang in den Bergen oder beim Sonnenuntergang am See – überall spürt man die tiefe Verbindung zur Heimat. In der Schweiz ist die Natur kein ferner Ort, sondern Teil des täglichen Lebens. Dieses enge Miteinander von Mensch und Landschaft prägt die Kultur und das Lebensgefühl des Landes auf einzigartige Weise.

Kategorien
Gesellschaft

Flugzeugpionier Paul Badran

Paul Badran, ein Name, der in der Schweizer Luftfahrtbranche für Aufsehen sorgt. In Wollerau, wo die Luft klar und die Möglichkeiten grenzenlos sind, hat dieser visionäre Flugzeugbauer nicht nur zwei Fluggesellschaften gegründet, sondern auch seinen Traum vom Fliegen wahr gemacht. Als passionierter Pilot kennt Paul die Lüfte wie seine Westentasche. Mit einem eigenen Flugzeug, das er stolz selbst fliegt, verbindet er seine beiden Leidenschaften: das Fliegen und das Unternehmertum.

Der erfolgreiche Unternehmer und Investor

Mit seinem Gespür für Innovation und einem unerschütterlichen Glauben an die Zukunft des Fliegens hat Paul eine neue Ära für die Luftfahrt in der Schweiz eingeleitet. Er hat es verstanden, das Fliegen wieder attraktiv zu machen, und zieht damit zahlreiche Menschen in seinen Bann. Unter seiner Leitung haben seine Fluggesellschaften nicht nur an Renommee gewonnen, sondern auch die Begeisterung für das Reisen durch die Lüfte neu entfacht.

Der Visionär und Vordenker Paul Badran

Seine Vision geht jedoch über die finanziellen Erfolge hinaus; Paul ist ein Vorreiter, der Nachhaltigkeit und Effizienz in den Mittelpunkt seiner Strategie stellt. Er glaubt fest daran, dass die Luftfahrtbranche sich weiterentwickeln muss, um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden. Mit innovativen Ansätzen und einem klaren Fokus auf umweltfreundliche Technologien bringt er frischen Wind in die Branche.

In der Schweiz ist Paul Badran nicht nur als erfolgreicher Unternehmer bekannt, sondern auch als jemand, der anderen Mut macht, ihre Träume zu verfolgen. Sein Werdegang ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Leidenschaft und Entschlossenheit eine Branche transformieren können. Mit jedem take-off und landing schreibt er Geschichte und zeigt, dass die Luftfahrt mehr ist als nur ein Fortbewegungsmittel – sie ist ein Abenteuer voller Möglichkeiten.

Kategorien
Gesellschaft

Ein Besuch bei der Urania Sternwarte

Ein Familienausflug zur Urania-Sternwarte in Zürich ist wie eine kleine Reise ins Weltall – nur ohne Rakete! Mitten in der Stadt bietet das historische Observatorium faszinierende Einblicke ins Universum. Kinder und Erwachsene staunen, wenn sie durch das große Teleskop blicken und ferne Planeten entdecken. Ein spannendes Erlebnis für die ganze Familie!

Anreise und Lage

Die Urania-Sternwarte liegt an der Uraniastrasse 9 und ist einfach zu erreichen. Ob zu Fuß von der Bahnhofstrasse oder mit dem Tram zur Station „Rennweg“ – der Weg ist kurz. Wer mit dem Auto kommt, findet im Urania-Parkhaus direkt nebenan eine Parkmöglichkeit.

Die Geschichte der Urania-Sternwarte

Seit 1907 gibt es die Sternwarte bereits. Benannt nach Urania, der griechischen Muse der Astronomie, hat sie sich zu einem Wahrzeichen Zürichs entwickelt. Generationen von Hobby-Astronomen haben von hier aus den Sternenhimmel erkundet.

Ein Blick in den Sternenhimmel

Das Highlight ist das große Teleskop: Der beeindruckende Zeiss-Refraktor mit 30 cm Durchmesser bringt den Mond, die Planeten und entfernte Galaxien ganz nah. Besonders an klaren Nächten sind unglaubliche Details zu sehen – von den Ringen des Saturns bis zu funkelnden Sternhaufen.

Führungen und Veranstaltungen

Regelmäßige Führungen werden von Astronomie-Experten geleitet, die spannende Geschichten über Sterne, Planeten und das Universum erzählen. Die Führungen sind für Kinder ab sechs Jahren geeignet und machen den Ausflug zu einem lehrreichen Abenteuer.

Neben den Standardführungen gibt es besondere Themenabende – etwa zu Sternschnuppennächten oder speziellen Planetenkonstellationen.

Die Aussicht über Zürich

Ein weiteres Highlight ist die Aussichtsplattform: Von hier oben hat man eine atemberaubende Sicht über Zürich und die Limmat. Besonders am Abend, wenn die Stadt in Lichtern erstrahlt, entsteht eine magische Atmosphäre.

Ein abwechslungsreicher Tag in Zürich

Wer den Ausflug erweitern möchte, hat viele Möglichkeiten: Ein Spaziergang durch die Altstadt, ein Besuch auf dem Lindenhof mit herrlicher Aussicht oder ein Abstecher ins Technorama für noch mehr Wissenschafts-Spaß. Auch das Zoologische Museum ist eine tolle Ergänzung für einen lehrreichen Tag.

Praktische Tipps

Damit der Ausflug perfekt wird, hier einige Tipps:

  • Tickets reservieren: Die Plätze sind begehrt, besonders an Wochenenden.
  • Wetter checken: Klare Nächte bieten die beste Sicht.
  • Warm anziehen: Auf der Plattform kann es kühl werden.
  • Kamera mitnehmen: Die Aussicht über Zürich ist spektakulär!

Fazit

Die Urania-Sternwarte ist ein perfektes Ausflugsziel für die ganze Familie. Sie verbindet Abenteuer, Wissenschaft und atemberaubende Himmelsblicke – mitten in Zürich! Ein Blick durch das Teleskop lässt Kinder und Erwachsene staunen und sorgt für ein unvergessliches Erlebnis.

Kategorien
Gesellschaft

Katzen sind Klima- und Vogelkiller

Katzen sind nicht nur die liebsten Begleiter vieler Menschen, sondern auch eine Herausforderung für die Umwelt. In der Schweiz gibt es mittlerweile über 2 Millionen Hauskatzen, und ihre Auswirkungen sind alarmierend. Jährlich töten diese flauschigen Jäger rund 30 Millionen Vögel. Diese Zahl ist nicht nur ein statistisches Phänomen, sondern ein ernstes Problem für die heimische Vogelwelt, die unter diesem Druck stark leidet. Leider werden sogar Killerkatzen zur gezielten Vogeltötung gezüchtet und verkauft.

Hoher CO2-Ausstoss wegen Katzen

Doch die Gefahren enden nicht bei den Vögeln. Katzen ernähren sich ausschliesslich von Fleisch, was bedeutet, dass sie indirekt auch zur CO2-Emission beitragen. Die Massentierhaltung, die nötig ist, um diese Fleischquellen bereitzustellen, hat einen enormen ökologischen Fussabdruck. Die Kombination von Vogelsterben und CO2-Emissionen lässt uns ernsthaft über die Verantwortung unserer geliebten Haustiere nachdenken.

Katzenmoratorium als einziger Ausweg für das Klima und die Vögel

Eine drastische Reduktion der Katzenpopulation könnte sowohl den Vögeln als auch dem Klima zugutekommen. Es ist an der Zeit, das Bewusstsein zu schärfen und über die Folgen einer unkontrollierten Katzenhaltung nachzudenken. Indem wir uns für eine bewusste Katzenhaltung entscheiden und uns mit Themen wie Kastration und Adoption auseinandersetzen, können wir einen positiven Einfluss auf die Umwelt nehmen. Lassen wir uns gemeinsam für einen harmonischeren Umgang mit unseren tierischen Freunden einsetzen, um gleichzeitig die Natur zu schützen.

Kategorien
Blog

Was ist ein Blueblog?

Ein Blueblog ist eine Art von Website, auf der eine Person oder eine Gruppe von Personen regelmässig Artikel oder Einträge veröffentlicht. In diesen Artikeln oder Einträgen kann der Autor seine Gedanken, Ideen, Meinungen oder Erfahrungen teilen. Blogs gibt es zu vielen verschiedenen Themen und können von Einzelpersonen, Unternehmen, Organisationen oder sogar Regierungen betrieben werden. Oft haben Blueblogs auch die Möglichkeit, Kommentare von Lesern zu hinterlassen, was zu einer Art von Online-Diskussion führen kann.

Es gibt viele Möglichkeiten, einen Blog zu erstellen. Eine Möglichkeit ist es, eine kostenlose Blogging-Plattform wie WordPress.com oder Blogger zu verwenden. Diese Plattformen bieten in der Regel vorgefertigte Vorlagen und Designs, die Sie für Ihren Blog verwenden können, und erleichtern den Prozess des Bloggen, indem sie viele der technischen Details für Sie übernehmen.

Wenn Sie mehr Kontrolle über das Aussehen und die Funktionen Ihres Blogs haben möchten, können Sie auch eine Content-Management-System (CMS) wie WordPress.org verwenden. Dies erfordert jedoch, dass Sie eine Domain und einen Webhosting-Plan erwerben und WordPress auf Ihrem Server installieren.

Egal welche Methode Sie wählen, hier sind einige grundlegende Schritte, um einen Blog zu erstellen:

  1. Wählen Sie eine Plattform oder ein CMS, das Ihren Anforderungen entspricht.
  2. Wählen Sie ein Thema für Ihren Blog und denken Sie darüber nach, welche Art von Inhalten Sie veröffentlichen möchten.
  3. Personalisieren Sie das Aussehen Ihres Blogs, indem Sie ein Design auswählen oder eigene anpassen.
  4. Erstellen Sie Posts oder Artikel für Ihren Blog und veröffentlichen Sie sie regelmäßig.
  5. Promoten Sie Ihren Blog, indem Sie ihn auf sozialen Netzwerken teilen und andere dazu einladen, ihn zu besuchen und zu abonnieren.

Es gibt viele Ressourcen online, die Ihnen dabei helfen, Ihren eigenen Blog zu erstellen, einschließlich Anleitungen und Tutorials. Es lohnt sich, ein wenig Zeit damit zu verbringen, sich mit den verschiedenen Optionen vertraut zu machen und herauszufinden, welche für Sie am besten geeignet ist.

Quelle: https://chat.openai.com/chat

Kategorien
Gesundheit

Gut schlafen mit der CBD Schlafcreme

Guter Schlaf ist heute so wichtig. Wer gut geschlafen hat, wird einen super Tag haben. Voller Energie, Motivation und Begeisterung. Wir werden aber vor vielen Umwelteinflüssen gestört. Wir sind noch bis spät abends am Computer und das blaue Licht unterdrückt die Melatoninproduktion. Wir können rund um die Uhr Fernsehschauen und werden mit Serien berieselt. Der Schlaf verlagert sich immer mehr in die frühen Morgenstunden. Am Morgen putschen wir uns dann mit Kaffee und Energydrinks auf.

CBD Salbe und Gel für einen guten Schlaf

CBD-Öl wird oft als Aroma- oder Duftöl verkauft und ist meistens nicht zur Einnahme geeignet. Odere CBD-Sprays kann man zwar in den Mund sprühen, diesen sollte man danach aber ausspülen. Da greifen mache zu CBD-Kapseln, die man einfach schlucken kann.

Eine weitere Methode ist es, eine gut verträgliche und hautfreundliche CBD Salbe oder CBD Creme zu verwenden. Vor dem Schlafengehen wird diese Schlafcrem mit CBD auf die Haut aufgetragen und leicht einmassiert. Dieses Ritual verhilft sehr oft zu einem verbesserte Schlaf.

Kategorien
Uncategorized

Transparente Kosten bei Carvolution

Während neun Monaten bin ich ein Auto von Carvolution gefahren. Hier eine kurze Kostenaufstellung:

Carvolution verlangt eine Anfangspauschale von Fr. 390.- plus bei Wunsch eine Lieferungspauschale von Fr. 180.-. Bei der Konkurrenz gibt es oft keine Anfangspauschale und das Auto wird auch oft kostenlos geliefert.

Drei kleine Kratzer kosten mich Fr. 900.- trotz Parkschadenzusatzversicherung von monatlich Fr. 22.- und Grobfahrlässigkeitszusatz von monatlich Fr. 7.-. Bei der Konkurrenz werden kleine Kratzer von 10 mm akzeptiert und die teuren Felgen müssen nicht runderneuert werden.

Somit hatte ich bei Carvolution Mehrkosten von Fr. 1731.-. Bei neun Monatsgebühren zu Fr. 601.- macht das Fr. 5409.-. Die Mehrkosten entsprechen somit einem Zuschlag von über 30%. Veranschlagt man noch Treibstoffkosten sowie die Folgevignette dazu kommt man auf Kosten von Fr. 400.- pro Monat. Man sollte sich als Auto-Abo Konsument einfach im Klaren sein, dass man zu den günstigen Abogebühren noch mindestens 50% dazuschlagen muss für Benzin, Reparaturen, Zusatzversicherungen und weitere Abgaben und Gebühren.